Aus dem Rathaus
Grünflächenpflege
Öffentliche Grünflächenpflege in der Gemeinde
Die Pflege von öffentlichen Grünflächen in unserer Gemeinde, insbesondere entlang von Straßen und Wegen, aber auch von Gräben und Bachläufen, ist gerade in der vegetationsreichen Zeit immer wieder Anlass für Rückfragen und auch Diskussionen. Ungeachtet der zu beachtenden Vorschriften gehen die Meinungen über das richtige Maß zwischen naturbewusster Zurückhaltung einerseits und pflegerischem Handeln andererseits zum Teil weit auseinander.
Die Gemeinde strebt hier weiterhin einen „gesunden“ Mittelweg an, räumt den ökologischen Zielen vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen und schwindender Artenvielfalt inzwischen aber einen höheren Stellenwert ein. Konkret zeigt sich dies bei der Pflege von Straßen- und Wegerändern bzw. Böschungen, die von unserem Bauhof in der Regel nur noch in einer Breite von etwa einem Meter zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit freigemäht werden. Die Vegetation auf der restlichen Fläche soll weitgehend unberührt bleiben, um Pflanzen und Insekten sowie andere Kleinlebewesen zu schützen und so Artenvielfalt zu erhalten. Wir folgen damit den Empfehlungen des Naturschutzbeirates des Odenwaldkreises, die dieser in einer Resolution zum Ausdruck gebracht hat. Auch die Entwicklung von Blühflächen soll so weiter gefördert werden. Uns ist bewusst, dass es hierzu auch kritische Stimmen gibt, aber wir hoffen insgesamt auf ein breites Verständnis und auch auf einen gewissen Bewusstseinswandel bei uns allen. Auch jede/r Einzelne kann einen Beitrag zur Erreichung dieses Zieles leisten und sich beispielsweise fragen, ob eine Grünfläche im eigenen Vorgarten anstelle von Schotter und Steinen nicht die nachhaltigere Lösung im Sinne von Natur und Umwelt wäre.