Energie

Klimadashboard Lützelbach

Das Klimadashboard ist ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler:innen, Designer:innen und Programmierer:innen, das gemeinsam mit einem Netzwerk aus Expert:innen Klimawissenschaft zugänglich macht. Sie arbeiten wissenschaftsbasiert, transparent, unabhängig und wurden bereits in renommierten Medien wie CORRECTIV, stern, dem österreichischen ORF sowie dem STANDARD vorgestellt. Ihre Arbeit erfolgt teils ehrenamtlich und teils unterstützt durch Spenden und Förderungen.

Das regionale Klimadashboard liefert wissenschaftlich fundierte Antworten zu wichtigen Klimafragen direkt vor Ort:

  • Erneuerbare Energien: Wie steht es eigentlich um den Ausbau der erneuerbaren Energien in Lützelbach?
  • Verkehr: Wie hoch ist der E-Auto-Anteil in Ihrem Kreis?
  • Klimawandel: Wie hat sich die Anzahl der Hitzetage bei der nächstgelegenen Wetterstation im Vergleich zu früher verändert?



Förderung für den Einbau von Stecker-Solaranlagen

Die Förderung von Stecker-Solaranlagen zur Erzeugung von Solarstrom soll in Lützelbach den Einwohnerinnen und Einwohnern eine Möglichkeit bieten, ihre Stromkosten zu senken sowie die Umwelt durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu entlasten. Mit den Solarmodulen können auch Mieterinnen und Mieter einen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Gemeinde legt daher im Rahmen und unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel ein Förderprogramm für Stecker-Solaranlagen auf.

Gefördert wird die Neuanschaffung von Stecker-Solaranlagen für die Eigennutzung. Anlagen mit einer maximalen Wirk-Leistung von 300W bis 450W werden einmalig je Wohnung bzw. Antragssteller/in mit 50,-- Euro und Anlagen mit einer darüberhinausgehenden Leistung bis 800W einmalig mit 100,-- Euro gefördert.

Wer sich über die Funktionsweise von Stecker-Solaranlagen informieren möchte, findet bei der Verbraucherzentrale eine umfassende Übersicht über die aktuellen Regelungen. Die Balkonkraftwerke sind nicht allzu teuer. Ein Stecker-Solargerät mit Standard-Modul kostet etwa 350 bis 600 Euro. Es dauert durchschnittlich 6 bis 9 Jahre, bis sich die Anschaffung bezahlt macht. Dabei können Solarmodule 20 Jahre und länger Strom produzieren.

ENTEGA entwickelt Energiewendemonitor

Layout 1

Ihr Kontakt im Rathaus

Keine Mitarbeitende gefunden.